Die Datenschutzgrundverordnung sorgt für rauchende Köpfe und Tastaturen. Auf den ersten Blick sieht sie nicht besonders praxisnah aus, gerade im Hinblick auf kleine Internetunternehmer und Blogger. Aber immerhin ist es eine halbwegs einheitliche Regelung für Europa, und wenn sie diejenigen, die in der Hinsicht nachlässig waren zum Nachdenken gebracht hat, hat sie vielleicht auch ihr Gutes.
Da ich von verschiedenen Leuten gefragt worden bin, habe ich mal meine Sammlung von Links zusammengestellt. Vielleicht ist sie für Euch nützlich.
Disclaimer
Dies ist lediglich eine Linksammlung, die ich selbst nutze, um mich zu informieren. Ich bin kein Jurist und dies stellt auch keine Rechtsberatung dar.
eRecht24
Information und einen kostenlosen Generator (einfache Version) gibt es bei der wohl bekanntesten Anwaltskanzlei für Internetfragen: eRecht24.
Es schadet auch nichts, sich noch einmal mit dem eigenen Impressum zu befassen. Ausführlichere Versionen und rechtliche Absicherung gibt es gegen Gebühr, die einigermaßen bezahlbar aussieht. Vielleicht gerade für diejenigen etwas, die sich nicht sicher sind.
Noch ein Generator
Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
Plug-In-fähiger Generator, nicht kostenlos: Avalex
Warnung
Geldmacher gibt es natürlich auch, also aufgepasst: Tool mit fragwürdigem Linkbuilding. Das heißt, der genannte Generator baut ungefragt Links zu einem Laptophändler ein. Wenn Google so etwas merkt, wird die jeweilige Seite abgestraft. Das bedeutet, sie taucht nicht mehr auf der ersten Seite bei der Google-Suche auf. So ein “Ei” will man sich natürlich nicht legen.
So, jetzt die eigentliche Linksammlung – nicht nur für Fotografen
Aber gerade für die Kameraarbeiter und Lichtbändiger unter uns stellt sich natürlich die Frage, wie das denn nun mit dem Kunsturhebergesetz ist, das bisher Anwendung fand.
Das wichtigste zuerst, die Erklärung des BMI zur DSGVO und dem KUG.
Das Fotomagazin gibt eine erste Einschätzung zur DSGVO.
Hier ein gut verständlicher Maßnahmenplan.
Die Praxishilfen der GDD (Gesellschaft für Datenschutz) sehen auch seriös aus, sind aber wohl nicht alle frei zugänglich.
Einer der wichtigsten Berufsverbände äußert sich:
Weitere Links und Einschätzungen: